Die Politische Meinung (Hörausgabe)

Dies ist die Hörausgabe der Zeitschrift "Die Politische Meinung".
Die Zeitschrift bietet als Bezugspunkte fundierte Analysen historischer Hintergründe und eine der individuellen Eigenverantwortung verpflichtete, im christlichen Menschenbild verankerte Ethik. Die Politische Meinung erscheint fünfmal im Jahr.

Die Politische Meinung (Hörausgabe)

Neueste Episoden

Von der Kohle zur KI

Von der Kohle zur KI

8m 26s

Nordrhein-Westfalen wandelt sich erfolgreich von einer Kohle- zu einer KI-Region. Das Land bleibt industriell stark, setzt aber verstärkt auf Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz. Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie und nachhaltige Industriepolitik sind zentrale Zukunftsthemen. NRW strebt an, führender KI-Standort und erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden – durch verlässliche Rahmenbedingungen, Forschung, Bildung und internationale Zusammenarbeit.

Kein Spezialthema

Kein Spezialthema

12m 26s

Stefan Rouenhoff betont die strategische Bedeutung sicherer Rohstoffversorgung für Deutschlands wirtschaftliche und industrielle Zukunft. Angesichts geopolitischer Spannungen, hoher Importabhängigkeit und mangelnder heimischer Förderung fordert er eine Neuausrichtung der Rohstoffpolitik. Ziel ist die Diversifizierung der Bezugsquellen, Stärkung von Recycling, Förderung von Forschung und internationalen Partnerschaften sowie eine engere Verzahnung von Wirtschafts-, Außen- und Entwicklungspolitik. Rohstoffsicherheit soll zur politischen Priorität werden.

Verschlafen?

Verschlafen?

14m 49s

Irene Bertschek warnt vor digitalem Rückstand der deutschen Industrie. Trotz guter KI-Forschung und Initiativen wie „Industrie 4.0“ hinkt Deutschland bei digitaler Infrastruktur, Technologieeinsatz und Investitionen hinterher. Nötig sind weniger Bürokratie, bessere Regulierung, gezielte Förderung und digitale Bildung. Jetzt ist entschlossenes Handeln gefragt – die Zeit des Zögerns ist vorbei.

Wenn nicht wir, wer dann?

Wenn nicht wir, wer dann?

10m 1s

Sebastian Grundberger kritisiert das europäische Zögern beim EU-Mercosur-Abkommen und warnt vor einem Verlust an Einfluss in Lateinamerika zugunsten Chinas. Während Europa sich in internen Debatten verliert, wächst dort das Misstrauen. Das Abkommen böte enorme wirtschaftliche Chancen und sei strategisch wichtig, etwa gegenüber China und den USA. Grundberger fordert entschlossenes Handeln – vielleicht sei es Europas letzte Chance, seine Glaubwürdigkeit in der Region zu bewahren.